Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach salz und brot hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0442, von Unknown bis Unknown Öffnen
Brotes ist von Einfluß auf seine Verdaulichkeit. Trockenes, altbackenes Brot nimmt Verdauungssäfte auf, die es schneller in Nährstoffe verwandeln. Fett ist nur in geringer Menge, 1, 2 bis 4 und 8 Proz. im Brote enthalten, dagegen sind die Salze, welche
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0222, von Brotterode bis Brot und Brotbäckerei Öffnen
man beim Durchgehen des Getreides durch die Teigmühle gleich das für eine bestimmte Menge Korn erforderliche Quantum Sauerteig und Salz zu, so ist der Teig beim Verlassen des Cylinders sofort zum Formen der Brote fertig, andernfalls muß der Teig noch
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0276, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Frisches oder altbackenes Brot? Das altbackene Brot wird durch das Kauen zerkleinert und mit Mundspeichel vermischt; es gelangt dann in den Magen, und der zersetzende Magensaft vermag es leicht zu durchdringen, aufzulösen und zu verdauen. Anders
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0471, Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.). Öffnen
471 Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.). verhindert einen zu schnellen Abzug der Wärme aus dem Feuerraum. Eine Schiebethür s s verschließt die vordere Öffnung des Backraums, und wenn dieselbe
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
heißer Asche das Brot gebacken. Auch die apfelgroßen Wurzeln der Lotospflanze fanden Verwendung. Ferner bauten die Aegypter viel Getreide, das in guten Iahreu zwei Ernten und mehr als hundertfältige Frucht brachte. Die Körner wurden in Handmühlen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0478, von Salmiak bis Salpeter Öffnen
er jedoch in Ammoniak und Chlorwasserstoff. Der Rohsalmiak findet sich im Handel teils in Form dichter, weißer, durchscheinender Brote von faserig-kristallinischer Struktur (sublimierter S.), teils in Zuckerhutform als weniger fest zusammenhängende
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0480, Salpeter Öffnen
des rhombischen Systems, gewöhnlich längsgestreift. Seltner wird das pulverige Salz in gelinder Hitze geschmolzen und zu Broten ausgegossen. Geschmolzner oder tropfenweise auf ein kaltes Blech fallen gelassener S. wird unter dem Namen Salpeterzeltchen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0637, von Unknown bis Unknown Öffnen
. h. wenn es verfährt, jo wird noch mehr Ei und Brot der Farce zugesetzt, ist sie aber zu fest, so wird noch etwas Butter nachgegeben. Wildente. Vereinmaszeit drei Stunden. Zutaten: 2 Enten, Salz, Kartoffel, Mohrrübe, Wachholderbeeren, Butter, 15
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0099, von Mähly bis Mahlzeit Öffnen
der Zeit wurde es Sitte, folgende Mahlzeiten einzunehmen: 1) das erste Frühstück (jentaculum) am Morgen unmittelbar nach dem Aufstehen, bestehend aus Brot, Salz, getrockneten Früchten, namentlich Weintrauben, Milch, Eiern, Oliven, Käse; 2) das zweite
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0427, von Phosphorsäure bis Phosphorsaures Eisen Öffnen
Darstellung reiner phosphorsaurer Salze und hat in chemischen Laboratorien häufige Verwendung. Eine neue, wenigstens in Amerika schon starke Verwendung hat die Säure zu der von Liebig empfohlenen Schnellbackmethode, wobei dieselbe, in bestimmten
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0029, von Gesundheitspflege bis Konfitüren Öffnen
aufmerksam machen, daß es von großem Vorteil ist, wenn man mit dem Obst zugleich Brot genießt. Dies gilt namentlich für Kinder, welche nach dem Genuß von Obst leicht Unterleibsbeschwerden erhalten. Allen Eltern also, welche ihre Kleinen gesund
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0130, Resten im Haushalt Öffnen
die Reste mager, ist durchwachsenes Schweinefleisch zu wählen, sind sie fett, ist mageres Rindfleisch oder Kalbfleisch am Platze. Man hackt es recht fein, mischt es zu dem andern Gehackten, fügt Zwiebeln, Salz, Pfeffer, ein Ei und geriebenes Brot
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0690, von Unknown bis Unknown Öffnen
begnügen. Die tägliche Nahrung bestand in Brot, dünnen Kuchen und Kresse. Dazu kam in Wasser gekochtes oder am Spieße gebratenes Fleisch mit Salz gewürzt und als Getränk Wasser. Die besten Speisen kamen auf den königlichen Tisch. Der König aß Brot
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0068, von Broschierte Stoffe bis Brünellen Öffnen
Bänder finden sich im Handel. Verzollung je nach Material verschieden. Brot , wird seit einigen Jahrzehnten in oder bei größeren Städten fabrikmäßig dargestellt
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0255, Käse Öffnen
wird in einem Kessel über Feuer angewärmt oder erhitzt; die Füllung eines Kessels gibt allemal einen Käse von der bekannten stattlichen Gestalt. Dieser kommt aus der Presse in den Käsekeller, wo er 4-5 Monate lang alltäglich rundum mit gepulvertem Salz
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0045, Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) Öffnen
Anforderungen. Nimmt man unsern Verhältnissen entsprechend an, daß die Mittagsmahlzeit 40-50 Proz. des Eiweißbedarfs zu decken habe, dann ergeben sich z. B. folgende Kostsätze: 200 g Fleisch, 200 g Kohl, 400 g Kartoffeln, 15 g Salz, 75 g Brot, oder: 120
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0082, von Bayrisch Kraut bis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande Öffnen
) oder Rotkraut wird recht fein und zart geschnitten oder gehobelt. Dann gibt man in die Kafferole gesottene Butter oder gutes Fett, (Schweineschmalz), feingeschnittene Zwiebeln und das gewaschene Kraut, bestreut dasselbe mit Pfeffer und Salz, gibt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0612, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 164  Salz emgerieben und bei Seite gestellt, während man die Füllung in folgender Weise bereitet: Die Leber, das Herz und der Magen werden nebst 125 Gramm Speck fein gehackt, mit einer in Butter weich geschwitzten Zwiebel oder zwei Schalotten
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0662, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Kübeln emmachen. Man nehme breite, frische sog. Schwertbohnen, von denen man sich überzeugt hat, daß sie sich gut weich kochen. Zieht sie ab und schnitzelt sie und mischt sie in einer großen Schüssel mit Salz, auf 10 Kilo Bohnen c. 3/4 Kilo Salz. Nun
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0183, Anrworten Öffnen
, eine Prise Salz, und 1 Tasse süßen Nidel. Der Teig wird sehr fein verarbeitet. Alsdann bestreicht man ein Tortenmodel gut mit Butter, füllt den Teig ein, doch so, daß das Model nur schwach damit gefüllt ist, weil die Masse noch doppelt so hoch aufgehen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0019, von Gerührter Kirschkuchen bis Klops Öffnen
Häutige. Dazu fügt man 125gr klein wulstig geschnittenen Speck, 1 Ei, Salz, ein wenig Mußkatnuß oder Pfeffer, 2-3 gehäufte Eßlöffel voll geriebenes Brot, daß man einen länglichen Braten formen kann. Man stäubt ihn rings mit Mehl und spickt ihn
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0094, von Leichtes Gebäck bis Antworten Öffnen
Belieben mit eingemachten ganzen Früchten verzieren. Sellerie. Man koche die Selleriewurzeln in Scheiben, bestreiche eine Platte mit Butter, richte die Sellerie hinein, salze und pfeffere sie, gebe Bratenjus darüber und einige Stückchen Zucker, dann
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0205, von Unknown bis Unknown Öffnen
. In die Vertiefungen legt man eine Fülle von in Milch eingeweichtem Brot, Eiern, Grünem und etwas Salz, wickelt die Milke fest in ein Netz und brät sie unter öfterem Begießen eine halbe Stunde (schmeckt auch kalt sehr gut und sieht hübsch aus). G. W
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0644, von Unknown bis Unknown Öffnen
von Straßenschmutz, Spritzflecken, Vogelmist dürfen erst dann von Kleidern entfernt werden, wenn sie trocken geworden sind. Sie lassen sich leicht abschaben und ausbürsten. Durch das Abreiben mit trockenem Brot wird auf hellen Wollkleidern ein etwa verbleibender
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0685, von Unknown bis Unknown Öffnen
und der Zwiebel kochend darauf und läßt das Ganze eine Nacht zugedeckt stehen. Am andern Tage wird der Braten aus der Brühe genommen, damit er etwas abtrocknet und mit Salz eingerieben werden kann. Nun wird er in der Butter auf beiden Seiten gebräunt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0691, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Frau Irma. «Kochrezepte. Preßkopf. Ein Schweinskopf wird der Lange nach gespalten, sehr sauber geputzt und mit 23 Kalbs- oder Schweinsfüßen in Wasser und Salz, Essig, Zwiebeln, Gewürz und 2 Lorbeerblättern weichgekocht. Nach dem Erkalten nimmt
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0315, von Alaun (kubischer) bis Alaunschiefer Öffnen
werdende Masse auf, ähnlich wie beim Backen des Brotes. Alaune, in der Chemie eine Klasse von isomorphen Salzen, deren Zusammensetzung der empirischen Formel R₂M₂(XO₄)₄ + 24 H₂O entspricht, worin R 1 Atom der Metalle Kalium, Natrium, Lithium, Cäsium
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0979, Zucker (Rübenausbeute, Melasseverarbeitung; Darstellung aus Zuckerrohr) Öffnen
verkocht werden. Man erhält dann Brote (Saftmelis), die recht weiß sein können (ein gelblicher Ton wird durch Ultramarin verdeckt), in der Regel aber porös sind, weil der immerhin bedeutende Gehalt an Nichtzucker die Bildung einer geschlossenen, dichten
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0249, von Backobst bis Bacmeister Öffnen
von Württemberg erhielt beide 1296 als Heiratsgut. Backobst, s. Obst. Backofen, s. Brot und Brotbäckerei. Backpulver, Mischungen von doppeltkohlensaurem Natrium und sauren Salzen, die man anstatt Hefe oder Sauerteig beim Backen dem Teige zusetzt
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0590, von Gastold bis Gastrecht Öffnen
wird. Besonders mit dem Salz verwebt sich von alters her der Begriff der Gastlichkeit und Treue. Wie noch heutzutage bei slaw. Völkern der Eintretende mit entgegengetragenem Brot und Salz willkommen geheißen wird, so beruft sich der Araber bei Streitigkeiten
2% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0693, von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren bis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette Öffnen
693 Öl und Fette Mark Bemerkung. Salz, welches behufs Verwendung zu landwirtschaftlichen oder gewerblichen Zwecken denaturiert wird, kann bis zu dem Betrage von 12 Mk. für 100 kg vom Zolle befreit werden. u) Sirup 15 Tara: F 11
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0609, von Unknown bis Unknown Öffnen
eine gestreifte Leinendecke, stellte einen geschnitzten Brotteller und ein passendes Salzfaß darauf und bekränzte alles mit Epheu-blättern und Rosmarin, auf die Decke hatte sie den Spruch gestickt: Salz und Brot gebe Gott. Die Empfängerin dieser Gaben
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Die zweite Zunft bis Die siebente Zunft Öffnen
(Gastwirte) u. s. w. Die zweite Zunft ist die der Kaufleute: sie enthält diejenigen, welche mit Eisen und Stahl handeln, oder mit Salz oder mit Butter und mit Schafwolle oder Baumwolle, oder mit Tüchern und mit Geschäften solcher Art zu tun haben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0043, von Falsche Schildkrötensuppe bis Aus der Küche Öffnen
(ohne Kopf) nun in einen Sud aus Wasser, Salz, Salbeiblättern, Zwiebel, Nelken, Nelkenpfeffer, einigen Lorbeerblättern und etwas Essig l/4 Std. dünsten gelassen und mit Petersilie und Citronenstücklein zu Tisch gegeben oder man schneidet auch den Aal
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0117, von Apfelgelee bis Goulasch Öffnen
Mehl, der Schale einer Zitrone, 3 geschälten Aepfeln recht feingehackt, mit 90gr gestoßenem Brot, 90gr Weinbeeren, 90gr Korinthen, einer Prise Salz, Muskatnuß, 185gr Zucker, dem Saft der Zitrone, 3 Eiern, ein Glas Rum tüchtig vermischt. Dann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0157, Weihnachtsgebäck Öffnen
Mandeln, ein wenig Salz und die abgeriebene Schale einer Zitrone. Man läßt die Butter zergehen und rührt sie nachher recht schaumig, dann fügt man die andern Zutaten langsam bei. Nachher teilt man den Teig aus, macht schöne Ringli davon. Bevor man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0292, von Unknown bis Unknown Öffnen
284 man sie in Moos wickeln und ihnen ein Stück in Branntwein getauchtes Brot in's Maul schieben, um sie einige Zeit außer dem Wasser lebend zu erhalten. Sie bieten dann eine wohlschmeckende und nahrhafte, in ganz Norddeutschland beliebte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0307, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Verwendung von Fischresten. Das Fleisch wird sorgfälltig ^[richtig: sorgfältig] gereinigt von den Gräten, dann werden zu einem Teller voll Fleisch 4 Eier berechnet; das gelbe mit 1-2 Eßlöffel Mehl verrührt, ein wenig Salz, Pfeffer und Muskatnuß
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0530, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder Erwerb, desto leichter und schneller wird verausgabt, je mühseliger das tägliche Brot errungen wird, desto überlegter ist die Bewertung und muß es auch sein. Sparsamkeit und Geiz sind jedoch himmelweite Unterschiede. Die Sparsamkeit verbraucht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0797, Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen) Öffnen
797 Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen). umsatz im Körper; dieser Effekt fehlt, wenn das Wasser den durch reichliche Bewegung entstandenen Wasserverlust des Körpers decken muß. Auch gewisse Salze sind für die Erhaltung des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0584, Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung) Öffnen
oder Knetmaschine weiter zerkleinert, event. auch mit Salz gemischt. Bisweilen läßt man die Masse mit der Molke oder nach Abscheidung derselben einige Zeit liegen, um eine gewisse Säuerung herbeizuführen, welche auf den Reifungsprozeß günstig wirkt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0947, Gastmahl Öffnen
aber eine Art Löffel. Hauptsächlich bediente man sich zum Essen der Hände, welche man sich während des Essens mit gekneteten Brotkrumen reinigte. Nach dem Gebrauch wurde dieses Brot den Hunden vorgeworfen. Gourmands härteten ihre Hände gegen die Hitze
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0046, Russen (Großrussen, Kleinrussen) Öffnen
gegenüber, in einer Ecke, steht das Bild eines Heiligen, vor dem ein Licht brennt. Jeder Eintretende verbeugt sich vor dem Heiligenbild und bekreuzt sich, ehe er die Bewohner des Hauses begrüßt, die dem Gast zur Bewillkommnung vor allem "Salz und Brot
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0415, von Eulogie bis Eumenes II. Öffnen
, den der Presbyter oder Bischof dem Volke erteilt. Bei der Feier des Abendmahls bezeichnete E. ursprünglich nach 1 Kor. 10, i"; und Matth. 26,20,27 die Segenssprüche, durch welche Brot und Wein geweiht wurden; adcr bald ging der Name auf dicfe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0339, von Sauerstoff (aktiver) bis Säuferleber Öffnen
wie Ozon (s. d.). Saucrstoffäther, leichter, soviel wie Aldehyd Sauerstoffsalze, s. Salze. ^s- d.). Sauerteig, Frischet, ein in der Vrotbückerci (s. Brot und Vrotbäckerei) angewendeter Gärungs- erreger, ist der Anteil
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0030, von Baldriansaures Chinin bis Bambusrohr Öffnen
Kristalle ausscheidet. In Alkohol und in Äther ist das Salz löslich. - Zollfrei. Baldrianwurzel (gemeiner Baldrian, kleiner Baldrian, Katzenwurzel, Katzenbaldrian
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0264, von Kelp bis Kerzen Öffnen
er schichtenweis mit trocknem Salz, je nach der Jahreszeit, ½-1 kg auf das Pud (20 kg) eingestreut wird. Diese Fässer enthalten gewöhnlich 60 kg. Der Preßkaviar ist in den Gegenden seiner Erzeugung eine Speise für Jedermann, die fast als Brot gegessen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0391, von Opodeldok bis Orangenblütenöl Öffnen
des O. jetzt das Morphium und seine Salze, sowie einige der andern Alkaloide verwendet, welche fabrikmäßig dargestellt und von den größeren Droguenhäusern in den Handel gebracht werden. Diese Stoffe sind kristallinische Substanzen, wirken stärker
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0443, von Pulsatillenblätter bis Pyroxylin Öffnen
verordnet werden. - P. sind zollfrei; die daraus bereitete weingeistige Tinktur oder Extrakt s. Nr. 5 a des Tarifs. Pumpernickel; eine besondre Art dunkelbraunes Brot, das besonders in Westfalen das allgemeine Nahrungsbrot bildet, aber
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0444, von Quark bis Quecksilber Öffnen
444 Quark - Quecksilber Q. Quark (Quarg, Zwark, Matz, Topfen, Bruch, Matten) ist die frisch gefällte geronnene Käsemasse der Milch (s. d.), welche in manchen Gegenden auf Wochenmärkten verkauft wird, um, angemacht mit Salz, Milch, etwas
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0034, von Sommer in der Küche bis Versand frischer Blumen Öffnen
Sommergerichte. In beiden Fällen weicht man Reibbrot in Wasser auf, tut so viel ganze Eier, als nötig sind, um der Masse Haltbarkeit zu verleihen, Salz, Gewürz und eine tüchtige Menge geriebener Möhren dazu und vermengt alles gut. Dann werden Klöße daraus
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0053, von Eierschwämme bis Fragen Öffnen
, ist das Wasser ganz eingekocht und fangen die Schwämme an zu braten, so fügt man das feingehackte Gewürz bei und rührt fleißig etwa 3-4 Minuten. Anrichten, heiß zu Tisch gegeben, mit Brot essen, schmeckt köstlich. 2. Eierschwämme mit Ei. Gleiches Präparat
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0067, von Wirtschaftliche Ratschläge bis Lampenglocken Öffnen
Fliegenschmutz gereinigt und schön glänzend werden. Auch einige Eiweiße mit Salz vermischt - und zu Schaum geschlagen, ist ein gutes Mittel, um vergoldete Gegenstände zu reinigen. Man bürstet mit einer in diese Mischung getauchten weichen Bürste die Sachen so
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0129, Skandinavische Küche Öffnen
man eines der geschilderten Omelettes. Kommt nun noch Brot und Butter dazu, so hat man ein hübsches einladendes Sexor, an dem die Tischgenossen sich halb sättigen können. Es braucht ja nicht jeder von allem zu essen, was wegen der kleinen Portionen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0245, von Unknown bis Unknown Öffnen
gekaut und eingespeichelt, ist leicht zu verdauen. Weiches Ei ohne Brot, mit einem Kaffeelöffel ausgelöffelt und genossen, wodurch es gewöhnlich nicht richtig gekaut und durchgespeichelt wird, ist schwer zu verdauen, da dasselbe im Magen zu größeren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0314, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ein wenig Salz und Pfeffer beigefügt und kochend gemacht. Hierauf wird ½ Pfd. fetter, feingeschnittener Emmenthalerkäse dazugetan und unter stetigem Hin- und Herrühren und Auseinanderreißen mit einer Gabel gekocht, bis das Ganze nach ca. 5 Minuten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0427, von Unknown bis Unknown Öffnen
413 schmack, 1 Löffel Milch. Die Brötli werden in Brocken geschnitten, Zucker darüber und mit 1 Liter Milch übergössen, 1 Stunde stehen lassen und inzwischen hin und wieder durchrühren. Die Milch muß vom Brot völlig aufgesogen werden, dann 1
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0434, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zwiebelschälens ein Stück Brot zwischen die Zähne und das lästige Augenbrennen wird aufhören. Einfach und probat. Fr. Rg. Rt. R. Schwache Augenbrauen müssen täglich im Bogen mit einer weichen Nagelbürste gebürstet und mit dem in Lanolin getauchten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0447, von Unknown bis Unknown Öffnen
mineralischen Salze sowohl, als ihre aromatischen Säuren. Diese begründen den noch viel zu sehr unterschätzten diätetischen Wert der Obstfrüchte; denn sie lösen viele Krankheitsablagerungen im Körper auf, und regen wohltätig zu Appetit und Verdauung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0474, von Unknown bis Unknown Öffnen
Salz und 100 gr gestoßenen Zucker hinzu, läßt die Masse auskühlen und zieht 3 Dezil. steifgeschlagenen Rahm darunter, hüllt ^[richtig: füllt] die Masse in eine Form und stellt sie 1½-2 Stunden in kaltes Wasser oder auf Eis, stürzt und verziert den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
gebracht. Zu jeglichem Obst, das vorher gewaschen werden sollte, soll man stets etwas Brot essen, dann bekommt man auffallender Weise weniger Durst. G. O. An J. G. in H. Spiegel. Ein sehr schöner Spiegel ist mir an einer feuchten Außenwand ganz blind
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0525, von Unknown bis Unknown Öffnen
in einer Aelplerhütte im Jura oder am Vierwaldstättersee für ca. 8-10 Tage? Ansprüche werden absolut keine gemacht, genügend Brot, Milch und Käse würden den Anforderungen voll und ganz entsprechen. Von H. M. in Z. Hüsteln. Meine 17 Jahre alte Tochter hat
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0534, von Unknown bis Unknown Öffnen
gedörrte Zwetschgen, nach Belieben können Sie dieselben im Wasser aufweichen und auch das Wasser trinken. Sollte dies nicht genügen, so essen Sie noch dazu morgens nüchtern ein Stückchen frische Butter, aber ohne Brot. Auch Grahambrot, regelmäßig genossen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0314, von Alaun (gebrannter) bis Alaun (konzentrierter) Öffnen
. und Kochsalz macht die geschwellten Häute weißgar. (S. Lederfabrikation B.) Ein Gemisch von A., Kochsalz und Salpeter dient wegen des bei der gegenseitigen Zersetzung der Salze entstehenden Königswassers zum Ansieden von geringwertigen Goldarbeiten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0592, Anilin Öffnen
°, zieht mit kochendem Wasser aus und fällt aus der Lösung den Farbstoff mit Chlornatrium. Es ist das Zinkdoppelsalz der Farbebase, welche auch mit Hilfe von Bittermandelöl (Benzaldehyd) dargestellt werden kann. Die Salze der Sulfosäure zeigen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0535, Wasserreinigung Öffnen
durch Baumstämme zu entziehen, haben keinen praktischen Erfolg gehabt, da nur sehr wenig salzfreies Wasser geliefert wird und das Holz sich sehr rasch mit den Salzen sättigt, wodurch seine Wirkung aufhört. II . Die W. für technische
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0157, von Ausverkauf bis Auswanderung Öffnen
schliffiges Brot liefert. Dieser letztere Übelstand wird aber durch Zusatz von 30 g Salz zu 1,5 kg Mehl oder durch Zusatz von 1 Lit. Spiritus zu 100 kg Mehl vollständig beseitigt. Auswanderung, das offene und gesetzliche wie auch das heimliche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0910, von Cetinje bis Ceulen Öffnen
mit Wasser nach und trocknet. Auf Island, wo die Flechte besonders kräftig wächst, genießt man sie in Milch; in Zeiten der Not wird sie mit Mehl zu Brot verbacken. Auch dient sie zur Mästung der Schweine. Cetrarin, s. Cetrarsäure. Cetrarsäure (Cetrarin
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
Stiere, Kälber wurden geschlachtet, der Leib des Opfertiers mit Brot, Honig und Räucherwerk angefüllt und unter Begießung von Öl verbrannt. Auch Schweine, Ziegen, Schafe sowie Weizen- und Gerstenähren wurden geweiht. Glänzend war besonders
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0993, von Chenopodiaceen bis Chenu Öffnen
Quinoa L., aus Chile, wird in Amerika Brot gebacken; einige stark riechende Arten von Chenopodium L. (C. Botrys L. und C. ambrosioides L.) sind offizinell; die am Meeresufer wachsenden C. liefern verbrannt Soda; den größten Nutzen aber gewährt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0443, von Batatas bis Batavia Öffnen
nicht nur durch die Farbe, sondern auch durch den Geschmack unterscheiden. Sie enthalten 1-1,5 Proz. eiweißartige Stoffe, 9-16 Proz. Stärke, 3,5-10 Proz. Zucker, 0,5 Proz. Zellstoff, 0,2-0,3 Proz. Fett, 3 Proz. Salze und 79-67 Proz. Wasser
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0775, von Cam-wood bis Canarium Öffnen
Steinfrüchten. Etwa 50 meist tropisch-asiatische Bäume. C. commune L., aus den Molukken, jetzt in ganz Indien angepflanzt, besitzt nußartig schmeckende Samen, die roh oder geröstet mit Salz als Gemüse und zum Thee gegessen werden. Man fertigt auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0938, von Diätarius bis Diäten Öffnen
938 Diätarius - Diäten. gen D. gehören alle säuerlichen und süßlichen Pflanzenfrüchte, welche reich an Wasser, Zucker, Pflanzensäuren und deren Salzen sind, auch getrocknetes Obst und Weißbrot, als Getränk Wasser und überhaupt indifferente
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0418, Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) Öffnen
die Härteflüssigkeit ist. Quecksilber, Salze und Säuren enthaltendes Wasser härten deshalb stärker als Wasser für sich, als Öl, Seife u. dgl. Da man nicht im stande ist, die Glühtemperatur und die Härtefähigkeit der Flüssigkeit hinreichend genau zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0045, Farbstoffe Öffnen
Lösungen werden manche durch Salze gefällt, die meisten durch Kohle absorbiert, so daß man gefärbte Flüssigkeit gewöhnlich mit Kohle entfärben kann. Unter den tierischen Farbstoffen ist der Farbstoff des Bluts allen Wirbeltieren gemeinsam
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0263, Getreide (Verbreitung auf der Erde) Öffnen
Betrachtung der Verbreitung des Getreides ergeben sich ganz bestimmte Zonen, in denen stets Eine Getreideart besonders vorherrscht und vorzüglich zur Bereitung des Brotes verwendet wird. Von großer Wichtigkeit ist die Abhängigkeit des Getreidebaues vom Klima
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0876, von Grünhain bis Grünspan Öffnen
er allmählich trocknet und erhärtet. Diese Ware kommt in den Ledersäcken oder in 8-10pfündigen Broten als Kugelgrünspan in den Handel. Der grüne, englische oder deutsche G. Cu(C2H3O2)22CuH2O2^[Cu(C_{2}H_{3}O_{2})_{2}2CuH_{2}O_{2}] wird erhalten, indem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0459, von Kaninchen bis Kaninchenfelle Öffnen
in eine gut verschließbare, zugfreie Scheuer oder in eine ebensolche Kammer bringen. Bei guter, reichlicher Streu ertragen die Tiere selbst eine ganz bedeutende Kälte. Man füttert das K. dreimal täglich mit Gras, Heu, Körnern, namentlich Hafer, Brot, Kleie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0583, von Kaschmiret bis Käse Öffnen
von Eiweißkörpern, Milchzucker und Salzen) ein und bildet daher ein sehr kompliziertes Gemisch leicht zersetzbarer Körper, welche bei weiterer Behandlung (zum Teil unter Mitwirkung von Pilzen) bald in eigentümlicher Weise sich verändern und den K
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0645, von Kautzsch bis Kaviar Öffnen
Maschen hindurchfallen, während Membranen, Fasern und Fett des Eierstockes auf dem Sieb zurückbleiben. Die reinen Eier werden mit 4-6 Proz. feinem Salz gemengt und liefern den teuern flüssigen K. (Ikra). Je großkörniger, lockerer, frischer und je
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0919, von Lostage bis Lösung Öffnen
und gibt kein Brot"), wie St. Peter und Paul (29. Juni) in Frankreich; namentlich aber der als regenbringend bekannte Tag Mariä Heimsuchung (2. Juli), am Niederrhein "Marientrief", in Köln "Mariasief" genannt. Von ihm heißt es in Deutschland unter anderm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0123, von Mairena del Alcor bis Mais Öffnen
das der Gänse und Schweine. Der M. enthält im Mittel 10,05 Proz. eiweißartige Bestandteile, 2,84 Proz. Zellstoff, 66,78 Proz. Stärkemehl und Dextrin, 4,76 Proz. Fett und 1,69 Proz. Salze bei 13,88 Proz. Wasser. Er wird auf Grieß und Mehl verarbeitet und das Mehl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0673, von Mirepoix bis Mischsprache Öffnen
Volkes besteht meist aus Reis, Käse, Milch und Brot. Mais und Weizen werden eingeführt. Im südlichen Teil des Landes wird starker Weinbau betrieben. Das Leben der oft über 100 Köpfe zählenden Familien, die meist abgeschlossen in ihren Bergen leben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0987, Nahrungsmittel Öffnen
, Salze und Wasser die fragliche Substanz enthält. Eine Betrachtung der Tafel, welche die prozentische Zusammensetzung der wichtigsten N. angibt, zeigt, wie manche Vorurteile über Wert und Unwert von Nahrungsmitteln durch die chemische Analyse beseitigt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0120, New York (Staat) Öffnen
, Blei und Zink vorkommen. Steinkohlen fehlen; dagegen liefern die Solen am Onondagasee viel Salz (1880: 3,082,616 hl). In der Industrie steht N. an der Spitze aller Staaten der Union, denn 1880 beschäftigten seine 42,739 gewerblichen Anstalten 531,533
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0402, von Operatismus bis Opfer Öffnen
die Opfernden standen, ihre Beschäftigung und Lebensweise und die Beschaffenheit der Produkte, welche ihr Boden hervorbrachte, bestimmten in alten Zeiten die Art der O. Hirten und Jäger brachten Tiere, ackerbauende Völker Früchte und Brot dar, ein jeder
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0861, von Perroquet bis Persephone Öffnen
861 Perroquet - Persephone. Perroquet (franz., spr. -kä), Papagei; vulgär auch s. v. w. Absinth; Suppe à la p., s. v. w. Brot in Wein getaucht. Perrot (spr. -oh), George, franz. Archäolog, geb. 12. Nov. 1832 zu Villeneuve St.-Georges (Seine-et
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0068, Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) Öffnen
liefernden Feuerschwämme (s. Polyporus) angewandt, die Hefepilze, welche alkoholische Gärung hervorrufen, sind für die Herstellung von Wein, Bier, Spiritus, Met, Kumys, Brot von größter Bedeutung. Auch die Essigfabrikation beruht auf der Thätigkeit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0175, von Sägemühle bis Sago Öffnen
East Saginaw durch drei Brücken verbunden, hat Docks, die Schiffen von 3 m Tiefgang zugänglich sind, Sägemühlen, Gießereien und Maschinenbauwerkstätten, lebhafte Ausfuhr von Holz und Salz und (1880) 29,571 Einw. Sagittarii (lat., von sagitta, "Pfeil
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0344, von Sauerstoffäther bis Säugetiere Öffnen
). Sauerstoffäther, s. v. w. Aldehyd. Sauerstoffsalze, s. Salze, S. 245. Sauerstoffsäuren, s. Säuren. Sauerteig, s. Brot, S. 468. Sauerwasser, verdünnte Säure zum Abbeizen von Metallgegenständen; auch s. v. w. Säuerling, s. Mineralwässer, S. 652
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0555, von Technische Institute der Artillerie bis Technologie Öffnen
, Säuren, Salze, Farben, Teerfarben, Ultramarin etc.), der Brenn- und Leuchtstoffe (Kohle, Stearin, Leuchtgas etc.), der Nahrungs-, Genuß- und Arzneimittel (Brot, Bier, Branntwein, Zucker, Chinin etc.), mit der Färberei, Druckerei, Gerberei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0774, von Spitzer bis Stade Öffnen
Wurzelauslä'ufer liefern im Dezember und Januar eine spargelähnliche Speise. Aus den getrockneten und gemahlenen Knollen soll man nach Withering Brot backen können. 8. tud6rit'6la ^Vanci, aus China und Japan, besitzt ebenfalls verdickte Ausläufer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0735, von Apfel (symbolisch) bis Apfelsäure Öffnen
. Apfelgroschen, s. Fürstengroschen. Apfelkraut, dick eingekochter Apfelsaft, namentlich in der Rheinprovinz sowie in Frankfurt a. M. und Umgegend hergestellt, wo er auf Brot gestrichen ein beliebtes Nahrungsmittel bildet. (S. Kraut und Obstverwertung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1003, Assamar Öffnen
und Gold; die Einfuhr vor allem aus Salz, Kupfer, Eisenwaren, Glas, Baumwoll- und Wollgeweben. Der Handelsverkehr mit dem asiat. Hochlande ist bedeutend. Der Gesamthandel betrug 1881-82: 112 639 693 M. und ist seitdem in gewaltigem Ansteigen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0070, von Atzgersdorf bis a. u. Öffnen
. hat in großem Maßstabe betriebene Steinbrüche, Kattun-und Jutedruckerei, Gerberei, Fabrikation von Brückenwagen, Klavieren, Seidenzeug, Schnüren und Borten, Farben, Töpferwaren und Brot. Ätzgrund, s. Ätzen und Radierkunst. Ätzkali
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0872, von Beschau bis Beschlagnahme Öffnen
der äußern Oberfläche verschiedener Gegenstände. Blanke Metalle beschlagen durch Oxydbildung, feuchte Mauern durch Auswittern von Salzen (s. Mauerfraß), die Kruste des Brotes durch sich darauf ansiedelnde Schimmelpilze. 4) In der Lötrohranalyse ein
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0977, von Biblist bis Bicester Öffnen
), "Die Getreidearten und das Brot" (ebd. 1860), "Die Bronzen und Kupferlegierungen der alten und ältesten Völker" (Erlangen 1869) und "Über alte Eisen- und Silberfunde" (Nürnb. 1873). Mit "Erinnerungen aus Südamerika" (3 Bde., Lpz. 1861) begann B.eine Reihe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0037, von Birs-Nimrud bis Bisamspitzmaus Öffnen
in der Innergeschichte des Sachsenlandes, eine Rolle. Es war früher Sitz des evang. Superintendenten. – Vgl. Salzer, Der königl. freie Markt B. (Wien 1881). Birutsche, s. Barutsche Birže, s. Birsen. Bis (lat.), zweimal, in Zusammensetzungen häufig Bi
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0220, von Chinarindenbaum bis Chinesenfrage Öffnen
als Tetraoxyhexahydrobenzolcarbonsäure aufzufassen. Die Salze der C. sind meist gut krystallisierbar. Chinasilber , s. Alfenide . Chinastraße , 1873 von J. Moresby entdeckte Meeresstraße an der Südostspitze
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Eisenzucker bis Eiserne Krone Öffnen
ist (für den Menschen) Abwechselung wünschenswert. Meist besteht der eiserne Bestand aus Brot (oder Zwieback), Reis, Speck (oder Fleischkonserven), Kaffee und Salz, für die Pferde aus Körnerfutter. In angemessenen Zwischenräumen muß der eiserne Bestand